LitAfrika

LitAfrika

Literaturen aus Afrika

  • AutorInnen aus Afrika
  • Beiträge
    • Rezensionen
    • Artikel
    • Interviews
  • Facebook
  • Twitter
  • Uhuru – Leonhard F. Seidl

    Uhuru Reportage-ähnliche Kurzprosa aus Kenia von Leonhard F. Seidl Wir waren auf dem Weg ins Uhuru-Gebäude, ein riesiger Beton-Komplex, eingebettet zwischen einer Tankstelle und einem kleinen Markt mit grob gezimmerten Holzständen, auf denen Früchte, Gemüse und Kleider feilgeboten wurden. Kurz vor dem Eingang stoppte Jella und deutete auf einen Pulk, der sich langsam in der […]

    Sophie Sumburane

    31. Dezember 2016
    Kurzprosa
  • Leonhard F. Seidl

    Leonhard F. Seidl

    Leonhard F. Seidl, *1976 in München, saß im Knast, um für die Arbeit »Beschriebene Blätter – kreatives Schreiben mit straffälligen Jugendlichen« zu recherchieren, die 2007 ausgezeichnet wurde. Sein Debütroman »Mutterkorn« wurde für den Förderpreis zum August-Graf-von-Platen-Literaturpreis nominiert. Er war Stipendiat des Literaturhauses München und des Literaturforums im Brecht-Haus und wird im August 2017 seinen nächsten […]

    Sophie Sumburane

    31. Dezember 2016
    Deutschsprachige Autoren
  • Buchi Emecheta

    Buchi Emecheta, geboren 1944 in einem Vorort von Lagos in Nigeria, kam 1962 zusammen mit Ihrem Ehemann, den sie 17-jährig geheiratet hatte, nach England. Nach der Scheidung im Alter von 22 begann sie Soziologie zu studieren, ehe sie mit dem Schreiben begann. Mit dem Gesellschaftsroman Zwanzig Säcke Muschelgeld gelang ihr Anfang der Achtzigerjahre der literarische Durchbruch. Buchi […]

    Sophie Sumburane

    29. Dezember 2016
    AutorInnen aus Afrika
  • Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies

    Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies

    Dreifaches Lehrstück Abdulrazak Gurnahs „Das verlorene Paradies“ ist ein selten gelesener Roman, der bedenkenswerte Schlaglichter auf heute vieldiskutierte, selten durchdachte Themenkomplexe wirft. Eine Rezension von Sören Heim Wir leben, scheints, in einer Zeit der absoluten Urteile ebenso wie des totalen Relativismus. Verrückt: Differenzierung, das ist nicht mehr das notwendige Durchdenken eines Gegenstandes, das zu einem […]

    Sophie Sumburane

    28. Dezember 2016
    Rezensionen
  • Sören Heim

    Sören Heim

    Sören Heim, Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Heim ist Träger des kosovarischen Preises für moderne Dichtung Pena e Anton Pashkut (Stift des Anton Pashkut), des Sonderpreises „Favorit von Daniel Glattauer“ der art.experience 2014 und des Kunstförderpreises der Stadt Bingen 2015. Er schreibt außer für LitAfrika auch für DieKolumnisten. Beiträge des Autors: Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies […]

    Sophie Sumburane

    28. Dezember 2016
    Mitwirkende
  • Alain Mabanckou – Morgen werde ich zwanzig

    Alain Mabanckou – Morgen werde ich zwanzig

    Mit Kinderaugen im Kongo – Der zehnjährige Michel lebt mit seiner Mutter Pauline – einer Zweitfrau – in dem von seinem Stiefvater Roger für sie gekauften Häuschen in Pointe-Noire, in der Republik Kongo. Ende der 70er Jahre ist das Land beinahe 20 Jahre unabhängig, steckt nach einem brutalen Krieg in einer Diktatur unter Mobutu Sese […]

    Sophie Sumburane

    27. Dezember 2016
    Rezensionen
  • Ryad Assani-Razaki: Iman

    Ryad Assani-Razaki: Iman

    Ryad Assani-Razaki: Iman Flucht oder Zukunft in der Heimat? – Ein namenloses afrikanisches Land, das allem Anschein nach Benin ist, aber auch viele andere sein könnte, ist Schauplatz des beinahe 40 Jahre umfassenden Romans „Iman“. Der Autor Ryad Assani-Razaki nimmt den Leser mit in die Welten dreier junger Menschen, Figuren, die Allegorien und doch Individuen […]

    Sophie Sumburane

    19. Dezember 2016
    Rezensionen
  • Max Annas zur politischen Situation in Südafrika – ein Interview

    Max Annas zur politischen Situation in Südafrika – ein Interview

    Max Annas ist Autor von bald drei Kriminalromanen „Die Farm“, „Die Mauer“ und „Illegal“, von denen die ersten zwei in Südafrika spielen und das politische und gesellschaftliche Klima erschreckend genau aufgreifen. Durch seine präzisen Beobachtungen zeichnet er das Leben der Menschen nach, nie, ohne unterschwellig durch das Gezeigte stets auch die Politik(-er) des Landes an den […]

    Sophie Sumburane

    9. Dezember 2016
    Interviews
  • Literaturtipps aus und über Südafrika

    Literaturtipps aus und über Südafrika

    [Am 05. Dezember 2013 starb Südafrikas erster schwarzer Präsident und Anti-Apartheid-Kämpfer Nelson Madiba Mandela. Diesen Todestag nimmt LitAfrika zum Anlass, Ihnen drei Titel des post-Apartheid Südafrika vorzustellen, die eindrucksvoll illustrieren, wie weit der Weg noch ist.] Literaturtipps – gelesen, gemocht, kurz vorgestellt: K. Sello Duiker: Die stille Gewalt der Träume. Diese beeindruckende Milieustudie des jungen Südafrikas geht tief unter die […]

    Sophie Sumburane

    5. Dezember 2016
    Rezensionen
  • Denn Dein Körper nahm den falschen Weg nach Haus – Adewale Owoade

    Denn Dein Körper nahm den falschen Weg nach Haus Adewale Owoade – Lyrik aus Nigeria Aus dem Englischen von Julia Müller [Am 17. Februar 2016 wurde der angeblich schwule Akinnifesi Olumide Olubummi in Ondo, Nigeria, von einer Gruppe Jugendlicher zusammengeschlagen. Er starb einen Tag später an seinen inneren Verletzungen.] Für Olumide. Ich sah Dich erzittern […]

    Sophie Sumburane

    4. Dezember 2016
    Kurzprosa
←Vorherige Seite
1 2 3 4 … 7
Nächste Seite→

Proudly Powered by WordPress

 

Lade Kommentare …
 

    • Abonnieren Abonniert
      • LitAfrika
      • Schließe dich 380 Followern an
      • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
      • LitAfrika
      • Website bearbeiten
      • Abonnieren Abonniert
      • Registrieren
      • Anmelden
      • Melde diesen Inhalt
      • Website im Reader anzeigen
      • Abonnements verwalten
      • Diese Leiste einklappen