LitAfrika

LitAfrika

Literaturen aus Afrika

  • AutorInnen aus Afrika
  • Beiträge
    • Rezensionen
    • Artikel
    • Interviews
  • Facebook
  • Twitter
  • Subversive Grenzen

    Subversive Grenzen

    Writing in Migration – First African Book Festival Berlin Was ist „Afrikanische Literatur“? Und was vielleicht auch nicht? Gibt es da etwas, einen Stapel Bücher, um den ich einen Zaun ziehen kann, die sind drin, andere nicht? Oder ist es nicht viel mehr so, wie es doch immer ist: Es gibt Grenzen, aber nur subversive. […]

    Sophie Sumburane

    3. Mai 2018
    Allgemein, Artikel
  • E.C. Osondu – Dieses Haus ist nicht zu verkaufen

    E.C. Osondu – Dieses Haus ist nicht zu verkaufen

    Die Dynamik einer Geschichte Eine Gastrezension von Sophie Weigand Es gibt keine Geschichte, die nicht eingebettet wäre in eine noch größere Geschichte. Nicht überall gilt die Vergangenheit als etwas, das man unbedingt hinter sich lassen muss, um vorwärts zu gehen. Sie ist mancherorts auch etwas, das man in Form von Geschichten und Anekdoten weitergibt an […]

    Sophie Sumburane

    12. April 2017
    Rezensionen
  • E.C. Osondu

    E.C. Osondu wurde in Nigeria geboren. Er ist nicht nur als Autor und Verleger aktiv, sondern engagiert sich auch im Verband Nigerianischer Autoren. Für seine Erzählung Waiting erhielt er 2009 den Caine-Preis. Seit 2004 lebt Osondu in den USA und lehrt am Providence College als außerordentlicher Professor u.a. Kreatives Schreiben.   In deutscher Übersetzung: Dieses […]

    Sophie Sumburane

    12. April 2017
    AutorInnen aus Afrika
  • Janis Otsiemi

    Janis Otsiemi wurde 1976 in France­ville, Gabun, geboren. Er ist Dichter, Es­sayist und Autor von Kriminalro­manen. Er erhielt 2010 den Le Prix du Roman Gabonais für sein Buch La vie est un sale boulot. Bei Edi­tions Jigal erschienen außer­dem La bouche qui mange ne parle pas (2010) und Le chasseur de lu­cioles (2013) sowie sein neuester […]

    Sophie Sumburane

    11. April 2017
    AutorInnen aus Afrika
  • Alain Mabanckou – Lettres noires. Afrikanische Literaturen heute – Veranstaltungshinweis

    Alain Mabanckou – Lettres noires. Afrikanische Literaturen heute – Veranstaltungshinweis

    „Lettres noires. Afrikanische Literaturen heute“ – so heißt der kluge Text in der aktuellen Ausgabe der Sinn und Form, aber auch die morgige (24.01.) Veranstaltung in der Akademie der Künste, Berlin. Lesung und Gespräch mit Alain Mabanckou „Von Europa aus gesehen ist Afrika immer noch ein ebenso naher wie fremder Kontinent. Auch seine Literatur wird erst […]

    Sophie Sumburane

    23. Januar 2017
    Veranstaltungshinweise
  • Litprom Literaturtage 2017 – so wars

    Litprom Literaturtage 2017 – so wars

    Weltwandeln in Französischer Sprache Bereits zum 6. Mal lud der 1980 gegründete Verein Litprom interessierte Leserinnen und Leser zu den Literaturtagen ins Frankfurter Literaturhaus. Unter dem Titel „Weltwandeln in Französischer Sprache“ versammelten sich spannende Fragen, die die 11 geladenen Autorinnen und Autoren auf Podiumsdiskussionen, Werkstattgesprächen und Lesungen zu diskutieren versuchten. Dabei ist die Wahl dieses […]

    Sophie Sumburane

    23. Januar 2017
    Artikel
  • LitProm Literaturtage 2017 – Veranstaltungshinweis

    LitProm Literaturtage 2017 – Veranstaltungshinweis

    Weltwandeln in französischer Sprache   Aus Haiti und Vietnam, aus dem Kongo und aus Algerien kommen die Autorinnen und Autoren, die an diesem Wochenende in Frankfurt zu erleben sind und die alle in französischer Sprache schreiben. Vom 20.01. bis 21.01. finden im Literaturhaus Frankfurt die LitProm Literaturtage 2017 statt. Mit dabei auch drei Autoren aus der […]

    Sophie Sumburane

    20. Januar 2017
    Veranstaltungshinweise
  • Teju Cole – Jeder Tag gehört dem Dieb

    Teju Cole – Jeder Tag gehört dem Dieb

    Ein Flaneur in Lagos Rezension von Sören Heim Ein New Yorker Psychologe kehrt in das Lagos seiner Kindheit zurück. Die scheinbar so gradlinige Reisebeschreibung entpuppt sich als Labyrinth der Erinnerungen. Man möchte Teju Coles Jeder Tag gehört dem Dieb kaum einen Roman nennen. So einfach wirkt das kurze Stück in seiner Konstruktion, so frei von […]

    Sophie Sumburane

    16. Januar 2017
    Rezensionen
  • Teju Cole

    Teju Cole, 1975 in den USA geboren, wuchs in Nigeria auf und kam als Jugendlicher in die USA. Er lehrt am Bard College und ist der Fotografie-Kritiker des New York Times Magazine. Seine fotografische Arbeit wird international ausgestellt, seine Bücher Open City und  Jeder Tag gehört dem Dieb gelten als herausragende Werke der neueren amerikanischen Literatur. Er […]

    Sophie Sumburane

    16. Januar 2017
    AutorInnen aus Afrika
  • Editorial – Südafrikalastig

    Liebe Leserinnen und Leser, der erste Monat LitAfrika liegt hinter uns! Er war vor allem geprägt vom 5. Dezember, dem zweiten Todestag der südafrikanischen Symbolfigur Nelson Mandela. Anlässlich dessen haben wir ein Interview mit dem Autoren Max Annas veröffentlicht, der sowohl hier als auch in seinen beiden bisher veröffentlichten Kriminalromanen kritische Worte zur derzeitigen Politik […]

    Sophie Sumburane

    31. Dezember 2016
    Allgemein, Artikel
1 2 3 … 7
Nächste Seite→

Bloggen auf WordPress.com.

 

Lade Kommentare …
 

    • Abonnieren Abonniert
      • LitAfrika
      • Schließe dich 380 Followern an
      • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
      • LitAfrika
      • Website bearbeiten
      • Abonnieren Abonniert
      • Registrieren
      • Anmelden
      • Melde diesen Inhalt
      • Website im Reader anzeigen
      • Abonnements verwalten
      • Diese Leiste einklappen