Buchi Emecheta

(c) Graziano Arici/eyevine
(c) Graziano Arici/eyevine

Buchi Emecheta, geboren 1944 in einem Vorort von Lagos in Nigeria, kam 1962 zusammen mit Ihrem Ehemann, den sie 17-jährig geheiratet hatte, nach England. Nach der Scheidung im Alter von 22 begann sie Soziologie zu studieren, ehe sie mit dem Schreiben begann. Mit dem Gesellschaftsroman Zwanzig Säcke Muschelgeld gelang ihr Anfang der Achtzigerjahre der literarische Durchbruch. Buchi Emecheta lebte mit ihren fünf Kindern in London. Sie starb am 25.01.2017 im Alter von erst 72 Jahren.
Die in Nigeria geborene Buchi Emecheta schrieb 20 Romane in denen sie sich mit dem Leben einer schwarzen Frau im kolonialen Afrika und in ihrer neuen Heimat Groß Britannien befasste. Ihr unvergessenes Werk „Zwanzig Säcke Muschelgeld“ ist niederschmetternd, wenn die Mutter von sieben Kindern unbemerkt im Dreck des Straßenrandes stirbt und gleichzeitig voller Optimismus, als ihre Kinder das pompöseste Begräbnis für sie feiern, das je eine Frau in Lagos bekommen hat. Eine Autorin, die es verstand, schonungslos die bestehenden Verhältnisse anzuklagen, ohne je ihren positiven Blick auf die Welt zu verlieren. Sie starb in London, ruhig im Schlaf.

 

Veröffentlichungen:

  • In the ditch. Barrie & Jenkins, London 1972, ISBN 0-21-465413-3
  • Second-Class Citízen. Allison & Busby, London 1974, ISBN 0-8503-1137-3
  • The Bride price. Roman 1976.
  • The Slave girl. Roman 1977.
  • Titch the cat. Kinderbuch 1979,
  • The Joys of motherhood, Roman, Allison & Busby, London 1979.
  • Nowhere to play. 1980, Kinderbuch
  • The wrestling match. 1980, Roman
  • The moonlight bride. 1980, Roman
  • Destination Biafra. 1982, Roman
  • Naira power. 1982, Roman
  • Double yoke. 1983, Roman
  • Head Above Water. 1986, Autobiografie
  • Gwendolen. 1989 (amerik.: The Family, 1990), Roman
  • The Rape of Shavi. 1983, Roman
  • A kind of marriage. 1986, Roman
  • Kehinde. 1994, Roman
  • The New Tribe. 2000, Roman

 

In deutscher Übersetzung:

9783426080252-de-300Die Geschichte der Adah. Aus dem Englischen von Christine Steffen. Droemersche Verlagsanstalt Knaur, München 1987, ISBN 3-426-08025-7

9783872947451-de-300Sklavenmädchen. Aus dem Englischen von Susanne Koehler, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1997, ISBN 3-87294-745-1

3293200141Zwanzig Säcke Muschelgeld. Aus dem Englischen von Helmi Martini-Honus und Jürgen Martini. Unionsverlag Zürich. ISBN 978-3-293-20014-2

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: