Tierno Monénembo, 1947 in Guinea geboren, floh 1969 aus seiner diktatorisch regierten Heimat nach Senegal. Nach seiner Promotion in Biochemie in Lyon arbeitete er an den Universitäten von Saint-Étien und Caen. Ab 1979 erschienen seine Romane, die vielfach ausgezeichnet wurden. Le Terroriste noir (2012) stand auf der Shortlist für den Prix Goncourt und wurde u.a. mit dem Grand prix Palatine du roman historique und dem Prix Ahmadou-Kourouma geehrt. Im Peter Hammer Verlag erschienen von Tierno Monénembo Zahltag in Abidjan (1996) und Cinema (1999).
Bisherige Veröffentlichungen:
- Les Crapauds-brousse, Seuil. 1979
- Les Écailles du ciel, Seuil. 1986
- Un rêve utile, Seuil. 1991
- Un attiéké pour Elgass, Seuil. 1993
- Pelourinho, Seuil. 1995
- Cinéma, Seuil. 1997
- L’Aîné des orphelins, Seuil. 2000
- Peuls, Seuil. 2004
- La Tribu des gonzesses (théâtre), éditions Cauris. 2006
- Le Roi de Kahel, Seuil. 2008
- Le Terroriste noir, Seuil. 2012
- Les coqs cubains chantent à minuit, Seuil. 2015
- Bled, Seuil. 2016
In deutscher Übersetzung:
Zahltag in Abidjan. Aus dem Französischen von Peter Hammer Verlag, 1996, ISBN 3-87294-642-0
Cinema. Aus dem Französischen von Karin Boden und Monique Lütgens. Peter Hammer Verlag, 1999, ISBN 3-87294-832-6
Kubas Hähne krähen um Mitternacht. Aus dem Französischen von Gudrun Honke und Otto Honke. Peter Hammer Verlag, 2016. ISBN: 978-3-7795-0550-1
Tierno Monénembo im Peter Hammer Verlag
Kommentar verfassen