
Alain Mabanckou wurde 1966 in der Republik Kongo geboren. Mithilfe eines Förderstipendiums verlässt er 1989 seine Heimat, um in Paris sein Jurastudium fortzusetzen. Danach Eintritt in einen französischen Wirtschaftskonzern, für den er fast zehn Jahre lang als juristischer Berater tätig ist. Während dieser Zeit erscheinen zwei Lyrikbände und sein Debütroman, für den er 1998 den »Grand Prix littéraire d’Afrique« erhält. Weitere Romanveröffentlichungen folgen, darunter 2003 »African Psycho« und 2006 »Mémoires de porc-épic«, für den er mit dem renommierten Prix Renaudot ausgezeichnet wird. Alain Mabanckou lebt abwechselnd in Paris und Los Angeles, wo er an der University of California französische Literaturwissenschaft lehrt.
Bisherige Veröffentlichungen:
- Bleu-Blanc-Rouge, Présence Africaine, 1998
- Et Dieu seul sait comment je dors, Présence Africaine, 2001
- Les Petits-fils nègres de Vercingétorix, Serpent à Plumes / En poche chez « Points », Editions du Seuil, 2006, 2002.
- African Psycho, Le Serpent à Plumes / Paperback « Points », Editions du Seuil, 2006, 2003
- Verre cassé, Éditions du Seuil, 2006 / Paperback « Points »2005
- Mémoires de porc-épic (Prix Renaudot), Éditions du Seuil / Paperback « Points », Editions du Seuil, 2007, 2006
- Black Bazar, Éditions du Seuil, 2009
- Demain j’aurai vingt ans, Paris, Gallimard, 2010
- Tais-toi et meurs, Paris, La Branche. 2012
- Lumières de Pointe-Noire, Paris, Editions du Seuil. 2013
- Petit Piment, Paris, Le Seuil, 2015
Black Bazar. Aus dem Französischen von Andreas Münzner. Liebeskind, 2010. ISBN 978-3-935890-68-7.
Stachelschweins Memoiren. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind, 2011. ISBN 978-3-935890-81-6.
Zerbrochenes Glas. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind, 2013. ISBN 978-3-95438-006-0.
Morgen werde ich zwanzig. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind, 2015. ISBN 978-3-95438-040-4.
Alain Mabanckou bei Liebeskind
Kommentar verfassen