Jean-Luc Raharimanana wurde 1967 in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo geboren. Für frühe Gedichte wurde er schon 1987 mit dem Poesiepreis Jean-Joseph Rabearivelo ausgezeichnet. Zwei Jahre später schloss er ein Studium der Literaturwissenschaften an der Universität seiner Heimatstadt ab und wurde Mitglied einer Theatergruppe, für die er sein erstes Stück „Le Prophète et le Président“ (1989) vorbereitete.
Raharimanana ging mit einem Stipendium des französischen Auslandsrundfunks nach Paris, wo er an der Sorbonne und am Institut National des Langues et Civilisations Orientales studierte. Anschließend arbeitete er als Journalist und Französischlehrer. Seine Werke wurden ins Deutsche, Englische, Italienische und Spanische übersetzt. Raharimanana lebt in Paris.
Bisherige Veröffentlichungen:
- Le Prophète et le président, théâtre (1989)
- Le Lépreux et dix-neuf autres nouvelles (Hatier, 1992)
- Rêves sous le linceul (Le Serpent à Plumes, 1996)
- Le Puits, théâtre (Actes Sud Papier, 1997)
- Lucarne (Le Serpent à Plumes, 1999)
- Nour, 1947, roman (Le Serpent à Plumes, 2001)
- Landisoa et les trois cailloux, pour la jeunesse (Edicef, 2001)
- L’Arbre anthropophage, récit (Joëlle Losfeld, 2004)
- Madagascar, 1947, livre de photos (Vents d’ailleurs, 2007)
- Za, roman (Philippe Rey, 2008)
- Le Cauchemar du gecko (Vents d’ailleurs, 2010)
- Enlacements (Vents d’ailleurs, 2012)
- Ouvrage collectif : Manifeste pour l’hospitalité des langues, avec Gilles Pellerin, Henriette Walter, Wilfried N’Sondé, Boualem Sansal, Jean-Luc Raharimanana et Patrice Meyer-Bisch (Editions la Passe du vent, L’instant même, janvier 2012)
In deutscher Übersetzung:
Haut der Nacht. Aus dem Französischen von Sigrid Köppen. Horlemann, 1997. ISBN 978-3-89502-062-9
Jean-Luc Raharimanana bei Horlemann
Kommentar verfassen