Kategorie: AutorInnen aus Afrika
-
Jean Hatzfeld
Jean Hatzfeld, 1949 auf Madagaskar geboren, ab Mitte der siebziger Jahre Reporter für Libération. Basierend auf seinen Erfahrungen in Kriegsgebieten in aller Welt, vor allem im Jugoslawienkrieg, schrieb er vier Romane. 1994 kam er nach Ruanda und widmete sich dem Genozid an den Tutsi fortan in drei preisgekrönten Büchern, von denen zwei auf Deutsch erschienen…
-
Mukoma wa Ngugi
Mukoma wa Ngugi wurde 1971 als Sohn des weltbekannten kenianischen Schriftstellers Ngugi wa Thiong’o in Evanston, Illinois/ USA geboren, wuchs in Kenia auf und ging dann zum Studium zurück in die USA. Er arbeitet als Literaturprofessor an der renommierten Cornell University und schreibt als Journalist und Kolumnist für die BBC, für den Guardian, Los Angeles…
-
Abasse Ndione
Abasse Ndione, 1946 in einem senegalesischen Fischerdorf in der Nähe von Dakar geboren, besuchte zunächst eine Koran- und dann eine französische Schule und arbeitete bis vor kurzem als Krankenpfleger. Er schreibt in Wolof und auf Französisch. Er lebt im Senegal. Seine wichtigsten Veröffentlichungen: »La vie en Spirale«, 1984 im Senegal, 1998 in Paris; »Ramata«, Paris 2000;…
-
Malla Nunn
Malla Nunn wurde in Swasiland geboren und eingeschult, doch in den 1970ern emigrierte ihre Familie nach Australien, um der Apartheid zu entgehen. Dort graduierte Malla Nunn in Englisch und Geschichte, ging dann in die USA und machte einen Abschluss in Theaterwissenschaften. Sie schuf als Drehbuchautorin drei preisgekrönte Dokumentarfilme, darunter Servant of The Ancestors. Malla Nunn heiratete in…
-
Charlotte Otter
Die Südafrikanerin Charlotte Otter schreibt in englischer Sprache, lebt aber seit vielen Jahren in Deutschland. Sie hat als Kriminalreporterin, als Zeitungsredakteurin sowie als freie Journalistin und Autorin gearbeitet, gegenwärtig jobbt sie in der IT-Branche. Charlotte Otter lebt mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und Tonnen von Büchern in Heidelberg. Karkloof Blue ist ihr zweiter Roman.…
-
Chika Unigwe
Chika Unigwe, 1974 in Nigeria geboren, lebt heute im belgischen Turnhout. Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und hat für ihre bisherigen literarischen Veröffentlichungen zahlreiche Preise gewonnen. »Schwarze Schwestern« ist ihr erster Roman in deutscher Sprache. Bisherige Veröffentlichungen: Tear Drops, Enugu: Richardson Publishers, 1993. Born in Nigeria, Enugu: Onyx Publishers, 1995. A Rainbow for Dinner. Oxford: Macmillan,…
-
Yvonne Adhiambo Owuor
Yvonne Adhiambo Owuor wurde 1968 in Kenia geboren. Ihre Kurzgeschichten erschienen in internationalen Literaturmagazinen. 2003 wurde sie mit dem Caine Prize for African Writing ausgezeichnet. ›Der Ort, an dem die Reise endet‹ ist ihr erster Roman, der 2015 auf der Shortlist für den Folio Prize stand und für den sie den Jomo Kenyatta Prize for…
-
Kojo Laing
Kojo Laing wurde in Kumasi, Ghana geboren. Er ist ein postmoderner Autor von drei Romanen und Dichtungen. Heute leitet Kojo Laing eine Privatschule in Accra, die seine Mutter 1962 gegründet hat. Bisherige Veröffentlichungen: Search Sweet Country, Roman, 1986 Woman of the Aeroplanes, Roman,1988 Godhorse, Gedichtband, 1989 Major Gentl and Achimota Wars, Roman, 1992 In deutscher Übersetzung: Die Sonnensucher, 1995. Neuausgabe mit…
-
Lola Shoneyin
Lola Shoneyin, 1974 in Ibadan, Nigeria geboren, ist eine Dichterin und Autorin. Nach dem Besuch verschiedener englischer Internate kehrte sie nach Nigeria zurück, um dort ihre Sekundarausbildung und ihren Bachelor abzuschließen. Ihr Debütroman „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“ („The Secret Lives of Baba Segi’s Wives“) erschien 2009 in Großbritannien. Shoneyins Arbeit wird maßgeblich durch ihr Leben beeinflusst, so auch der vorliegende Roman. Ihr…
-
Paulina Chiziane
Paulina Chiziane wuchs in den Vorstädten der mosambikanischen Landeshauptstadt Maputo auf und besuchte später die Eduardo-Mondlane-Universität, wo sie Linguistik studierte. Ihre literarische Karriere begann sie 1984 mit in der mosambikanischen Presse veröffentlichten Erzählungen. Ihr erstes Buch, Balada de Amor ao Vento, erregte Aufsehen durch die Schilderung der Polygamie im Süden Mosambiks während der Kolonialzeit und gilt als der erste von einer…